Der Kaiser unter den Teesorten

Der bái chá (=chinesisch/ Weißtee) gilt als die edelste und älteste Teesorte der Welt.
Dieser Tee blickt auf eine Jahrtausende lange Tradition und Geschichte zurück.
Leider gerät dieser besondere Tee dennoch sehr oft in Vergessenheit.
Geschichte
Weißtee wurde erstmals in der Stadt Fuding aus der Provinz Fujian/China getrunken.
Laut schriftlicher Überlieferungen wurde dem Tee bereits in der Song-Dynastie (960-1279 n.Chr.) große Bedeutung zugesprochen.
Hier genoss er durch seinen besonderen Geschmack und edles Aussehen sofort hohes Ansehen. So war Weißtee nur für den Kaiser und sehr wenig ausgewählten Hochadeligen vorbehalten, denn man sprach ihm sehr viele heilende Kräfte zu.
Heilende Wirkung
In der traditionellen chinesischen Medizin gilt weißer Tee als einer der ältesten Heilmittel.
In edlem Weißtee findet man eine Vielzahl an Mineralien und besonders nützliche Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Polyphenole, Catechine und Koffein.
Diese sogenannten Polyphenole wirken entgiftend, kurbeln den Stoffwechsel an und unterstützen so besonders effektiv bei der Gewichtsreduktion.
Die Catechine hingegen senken nicht nur den Blutzuckerspiegel und helfen gegen Bluthochdruck sondern nehmen zudem eine vorbeugende Wirkung bezüglich Herzinfarkten, Schlaganfällen und Krebserkrankungen ein.
Weißtee hilft die Entzündungsprozesse im Körper zu stoppen, und die antioxidative Wirkung des Tees beugt der frühzeitigen Faltenbildung vor und schützt die Haut vor negativen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung. Das Koffein in weißem Tee hat eine anregende Wirkung und kann die Konzentration steigern. Es wirkt jedoch deutlich sanfter als Koffein in Kaffee.
Zudem wirkt weißer Tee Bakterien entgegen und soll die Entgiftungsprozesse des Organismus anregen.
Auch interessant: Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) schreibt dem Aufguss einen Yin-Charakter zu, das heißt: Der Trunk hat eine kühlende Wirkung auf den Organismus.
Besonderheit
Weißer Tee ist eine der wertvollsten Teesorten der Welt. Kein anderer Tee wird auf eine so naturbelassene Weise hergestellt, dadurch behält dieser edle Tee seinen ursprünglichen Geschmack und die besonderen Inhaltsstoffe. Die Art der verwendeten Teepflanze, die besondere Verarbeitung der Teeblätter und Tee knospen sowie der üppige Flaum, der die Tee knospen bedeckt, sind dafür maßgeblich, dass ein Tee als weißer Tee bezeichnet werden kann. Für die Herstellung von einem Kilogramm des Tees werden bis zu 30.000 junge Knospen der Teepflanze benötigt. Das Kaiserliche Original in Verarbeitung und Veredelung sowie des ursprünglichen vollmundigen Geschmack lässt nur traditionelle Handarbeit zu. Deshalb wird er auch meist nicht sehr oft getrunken sondern immer nur zu besonderen Anlässen.
Geschmack

Der Aufguss des weißen Tees besitzt eine sehr helle Farbe. Darüber hinaus zeichnet ihn vor allem ein frisches und volles Aroma sowie ein milder, leicht süßlicher Geschmack aus. Ein guter weißer Tee ist dabei niemals bitter. Zu unterscheiden sind grundsätzlich zwei verschiedene hochklassige Weißtee-Sorten:
Bai Hao Yin Zhen (Silver Needle) ist einer der erlesensten Weißtee varianten. Sie besteht aus den noch nicht geöffneten Tee knospen und stellt eine absolute Perfektion des weißen Tees dar.
Pai Mu Tan ist die beliebteste Sorte unter den weißen Tees. Für die Herstellung werden neben den geschlossenen Tee knospen zusätzlich auch junge Teeblätter verwendet. Diese Blätter verleihen dem Pai Mu Tan im Vergleich zum Bai Hao Yin Zhen ein etwas intensiveres und stärker, blumigeres Aroma. Dieser ist auch als hochwertigster Tee Chinas bekannt.
Zubereitung
Um die besonderen Eigenschaften des edlen Tees in voll Zügen genießen zu können, sollte man auf die richtige Zubereitung achten.
Schritt: Die Weißtee Blätter Lose in eine vorgewärmte Kanne geben
Pro Liter ungefähr 11 g Tee verwenden
Mit 70 - 80 °C heißem Wasser aufgießen - Achtung: nicht kochend!
Die Teeblätter 5 - 10 Minuten ziehen lassen
Hinweis: Hochwertige Teesorten lassen sich gern mehrmals aufgießen und sorgen geschmacklich hin und wieder mal für ein weiteres Geschmackserlebnis.
CHAY TEEWELT
www.chay-teewelt.com
Sie haben gerade gelesen: Der Weißtee